Startberechtigung
und Wettkampfregeln

Dieser Wettkampf ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Aufforderung an alle sportbegeisterten Männer und Frauen jeden Alters und jeder Leistungskategorie, sich der großen Herausforderung eines Zehnkampfes zu stellen und so die Vielfalt der Leichtathletik zu erleben.
Die Regeln der IAAF und die offiziellen Zehnkampf-Punktetabellen sind Grundlage der Leistungserfassung und -bewertung. Die Gewichte der Wurf-/ Stoßgeräte sind nach Geschlecht und Altersklasse differenziert.
Einige Disziplinen werden im Vergleich zum offiziellen Zehnkampf etwas vereinfacht:
Im 60m-Hürdenlauf sind für "Jedefrau" 76,2 cm, für "Jedermann" 84 cm Hürdenhöhe vorgesehen.
Bei den "komplizierteren" Disziplinen wie Stabhochsprung stehen den Jedermännern und -frauen erfahrene Betreuer und Helfer zur Seite.

   

Meldung und Riegeneinteilung

Da die Wettkampfstätte keinen Zehnkampf nach den offiziellen Regeln der IAAF erlaubt, wird der Wettkampf für alle Teilnehmer nach den Jedermann-Zehnkampf-Regeln durchgeführt. Es gibt keine Wettkampf-Riege.

Pro Riege sind maximal 25 Starter vorgesehen, die Gesamtteilnehmerzahl muss aus Kapazitätsgründen und aufgrund der aktuellen Situation begrenzt werden.

Eine rechtzeitige Anmeldung ist deshalb empfehlenswert - die Meldeerfassung und Vormerkung der Startplätze erfolgt in der Reihenfolge der Einsendung.

   

Startklassen
und Wertungen

Einzelwertung für Männer und Frauen:

Für Männer und Frauen werden die jeweils offiziellen Punktetabellen für den Zehnkampf verwendet, so dass die Leistungen annähernd vergleichbar sind.
Für Teilnehmer*innen der Senioren-Altersklassen (ab 35) werden die offiziellen Altersfaktoren von World Athletics (IAAF) bzw. DLV berücksichtigt, so dass die Leistungen mit den jüngeren Sportlern vergleichbar gewertet werden.
Geehrt werden die - altersklassenübergreifend - jeweiligen Besten bei den Männern und Frauen.

Königspaar:

Mann und Frau werden gemeinsam gewertet. Dabei bestreiten beide Partner den kompletten Zehnkampf.
Königspaare müssen (jeweils mit Angabe des Partners) bei der Meldung angegeben werden.

Paar-Zehnkampf: 

Die "geteiltes Leid ist halbes Leid - und doppelter Spaß"-Wertung ;)
Zwei Sportler*innen teilen sich die große Herausforderung des Zehnkampfs. Jede*r der beiden Partner*innen absolviert dabei genau 5 der 10 Disziplinen.

Teamwertung (4-10 Teilnehmer):

Hier kann man gemeinsam in einem großen Team die Herausforderung Zehnkampf in Angriff nehmen. Die Mitglieder des Teams teilen sich den Zehnkampf, das heißt, die einzelnen Disziplinen werden jeweils nur von einem Mitglied des Teams absolviert.
   

Teilnahmebedingungen

Für die Teilnahme am 29. Halleschen Jedermann-Zehnkampf gelten die folgenden Teilnahmebedingungen , die mit der Anmeldung akzeptiert werden müssen.

Teilnehmende des 29. Halleschen Jedermann-Zehnkampfs erkennen den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeglicher Art an. Sie erklären mit Ihrer Meldung, dass sie körperlich gesund sind und bei einer Krankenkasse versichert sind.

Als Teilnehmende erklären sie sich damit einverstanden, dass die in der Anmeldung gemachten personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Wettkampfs, insb. für Zeitnahmen, Platzierung und Erstellung von Start- und Ergebnislisten genutzt, automatisch verarbeitet und veröffentlicht werden dürfen. Die von Teilnehmenden im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews können zur Berichterstattung oder für Werbeprodukte des USV Halle im Zusammenhang mit dem Halleschen Jedermann-Zehnkampf in allen Medien ohne Vergütungsansprüche und uneingeschränkt genutzt werden.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie die Richtigkeit der im Formular gemachten Angaben und versichern, Ihre Startnummer an keine andere Person weiter zu geben.

Die Daten werden zur Organisation des Wettkampfs maschinell gespeichert und verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.