In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Vereinsmitglied Walter Matthes, der am 27. Januar 2024 verstorben ist. Walter war seit 1996 ein fester Bestandteil unseres Sportvereins USV Halle Leichtathletik.
Wir werden Walter Matthes nicht nur als herausragenden Sportler, sondern auch als liebenswerten Freund und engagiertes Mitglied unseres Vereins in Erinnerung behalten.
Walter hinterlässt ein beeindruckendes sportliches Erbe. Mit sechs Landesrekorden und einem Weltrekord in der 4x200m Staffel, den er mit der deutschen Auswahl in einer überragenden Zeit von 2:57,32 Minuten aufstellte, hat er sich einen festen Platz in den Geschichtsbüchern des Sports gesichert.
Neben seinen sportlichen Erfolgen werden wir vor allem Walters Warmherzigkeit, seine Bescheidenheit und sein freundliches Wesen vermissen. Er war ein Vorbild an Teamgeist und Fairness.
Unser tiefes Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit Walters Familie und seinen Angehörigen.
Walter Matthes wird für immer einen besonderen Platz in unserem Verein und in unseren Herzen haben.
Die Mitglieder des USV-Halle Abteilung Leichtathletik
Bild: vierte v.l. Walther Matthes
Am 20.01.2024 fand in der Brandbergehalle die Hallen-LM der Seniorinnen und Senioren statt. Wie bereits in den letzten Jahren stand unsere Sektion als Veranstalter zur Verfügung. Eingebettet in die Senioren Hallen-LM war die Hallen-LM der U20 und der M/W 15+14. Dadurch mischten sich jung und alt auf der Laufbahn, sodass es trotz der Länge der Veranstaltung für jeden ein kurzweiliges Ereignis war. Neben Sportlern aus Sachsen-Anhalt fanden auch Sportler aus Sachsen, Thüringen, Niedersachsen, Berlin, Bayern und Bremen den Weg in die Brandbergehalle.
Durch den Einsatz der Mitglieder des USV Leichtathletik, insbesondere von Sabine, war die Organisation dieser Veranstaltung wieder sehr gelungen. Der Förderverein des SV Halle kümmerte sich um das leibliche Wohl der Sportler, Kampfrichter und Besucher. Insgesamt gelang ein rundum schöner Wettkampf, der sicherlich allen viel Spass bereitet hat.
Dies zeigte sich auch in den Leistungen unserer Sportler. Herausragend ist sicherlich die Leistung der 4x200 m Staffel der M40 mit Maik und Jörg und der Hilfe der SV-Sportler Martin und Thomas. Sie liefen nach 1:43,32 min ins Ziel und konnten ihren deutschlandweiten Spitzenplatz bestätigen. Jörg gelang auch der Sieg über hervorragenden 200 m (24,40 s) und im Hochsprung (1,71 m). Maik konnte sich im 60 m-Sprint noch die Silbermedaille (8,19 s) erlaufen. Jan startete grippegeschwächt und schaffte trotzdem den 2. Platz über 60 m mit 8,44 s. Die Hürdenläufer (M60) Jürgen (12,71 s) und Frank (13,31 s) erreichten den 3. bzw. 4. Platz in ihrer Altersklasse. Jürgen startete ausserdem noch über die 60 m (9,64 s, 5. Platz) und Weitsprung (4,18 m, 2. Platz) und Frank stieß die Kugel auf 8,57 m (6. Platz). Unser Vielstarter des Tages war Günther. In der AK M70 erreichte er im Hochsprung 1,12 m, im Weitsprung 2,96 m, über die 60 m Hürden 13,83 s jeweils den 1. Platz. Im Stabsprung mit 1,80 m den 6. Platz. Zusätzlich startete er bei der 4x200 m Staffel zusammen mit Frank, Ha-Jo und Horst (2:33,90 min, 1. Platz). Horst (M75) lief zuvor bereits 60 m(10,16 s, 3. Platz) und hervorragende 200 m (34,46 s, 1. Platz). Ha-Jo (ebenfalls M75) schaffte die 60 m in 10,74 s und wurde damit 4. Unser Adi (M85) startete in seinen Lieblingsdisziplinen (Hochsprung 1,04 m, Kugel 9,61 m) und siegte jeweils mit diesen Leistungen.
Bei den Frauen schaffte Annett (W45) eine neue persönliche Bestleistung über 800 m mit 2:28,25 s. Außerdem lief sie die 200 m in 30,32 s. Damit gewann sie beide Disziplinen in ihrer Altersklasse. Premiere über die 200 m feierte Claudia (W45). Sie schaffte hervorragende 31,99 s und belegte damit Platz 2. Sandra startete über 60 m (9,08 s, 1. Platz) und 60 m Hürden (10,91 s, 2. Platz). Ramona (W60) sprang 1,24 m hoch (1. Platz) und stieß die Kugel 7,84 m (ebenfalls 1. Platz). Die Mannschaftsleistung zeigte sich auch in sehr schönen 4x200 m Läufen. In der W40 starteten Sandra, Annett, Sandy und Claudia. Sie siegten in 2:07,46 min. Ramona, Petra, Elisabeth und Gabi starteten in der AK W50 und siegten ebenfalls (2:24,50 min).
Insgesamt konnten eine Reihe unserer Sportler sehr gute Leistungen erzielen und die Norm für die Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund (02. - 03.03.2024) erreichen. Nun beginnt das Training und die Planungen für dieses Event, auf das sich schon alle freuen.
Der diesjährige 28. Jedermann-Zehnkampf wurde erfolgreich am 04. und 05. November 2023 durchgeführt. In insgesamt 7 Riegen kämpften 22 Frauen, 59 Männer, 13 Paare und 9 Teams mit viel Spass und Ehrgeiz um die meisten Punkte in den 10 Disziplinen. Am Ende errangen bei den Frauen Tina Schulz, bei den Männern Marko Nicklas, bei den Zehnkampfpaaren die Oldies Gardelegen und bei den Teams die Big Five den Titel. Auch unsere Jüngsten Teilnehmer konnten in einem Kinder-Mehrkampf ihr Können zeigen.
Dieser Zehnkampf konnte auch in diesem Jahr nur durch die Mithilfe vieler fleißiger Helfer gelingen. Hier sind die Mitglieder der Sektion Leichtathletik des USV Halle zu nennen. Diese erhielten tatkräftige Unterstützung durch Freunde, Familienmitglieder und ehemalige Mitstreiter. Nicht zu vergessen sind die Kampfrichter, die uns wieder in großer Zahl unterstützten. Ohne all diese Helfer wäre diese Veranstaltung nicht möglich. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Auch im nächsten Jahr möchten wir wieder einen Jedermann-Zehnkampf durchführen. Das ist dann der 29. hallesche Jedermann-Zehnkampf. Dafür haben bereits jetzt die Vorbereitungen begonnen. Wir freuen uns darauf, alle wieder in Halle begrüßen zu können. Deshalb: save the date: 09. und 10. November 2024! Wir freuen uns bereits jetzt auf euch!
Liebe Sportfreunde, wir freuen uns über das große Interesse am diesjährigen 28. Jedermann-Zehnkampf. Die maximale Teilnehmeranzahl ist jetzt erreicht und die Vorbereitungen sind weitgehend abgeschlossen. Es sind jetzt leider keine weiteren Anmeldungen mehr möglich.
Die Riegeneinteilung und die Teilnehmerlisten für alle Wertungskategorien sind jetzt verfügbar und wurden mit Stand 02.11. nochmal aktualisiert.
Wir freuen uns auf das Wochenende und auf einen spannenden Wettkampf und sehen uns am Samstag in der Sporthalle Brandberge.
Liebe Freundinnen und Freunde des Jedermann-Zehnkampfes, wir freuen uns über die bereits sehr hohe Zahl an Anmeldungen. Aktuell sind nur noch 20 Startplätze frei. Spätentschlossene sollten mit der Anmeldung nicht mehr allzu lange warten.
Der Zeitplan wird bereits den Teilnehmerzahlen angepasst und rechtzeitig veröffentlicht.
Wie jedes Jahr bieten wir ab dem 12.10.23 mehrere Probetrainings speziell für die technischen Disziplinen Stabhochsprung, Hürden, Weit und Hoch an. Das Training findet unter fachkundiger Anleitung statt, so dass du deine Grundfertigkeiten (Anlauf bestimmen, Anfangshöhe festlegen,...) entwickeln kannst. Das Training wird deinem Leistungsniveau angepasst, damit du dich vor dem Wettkampf nicht verletzt. Spaß geht vor Leistung und alles auf eigene Gefahr! Das Probetraining findet ab dem 12.10.23 jeden Donnerstag um 18:30 Uhr in der Brandbergehalle statt. Melde dich bei Gerhard Schröder oder Guido Willers.
Euer Organisations-Team
Am 04.11.23 wird der Startschuss für die ersten Wettbewerbe des 28. Jedermann-Zehnkampfes fallen und uns bis zum 05.11.23 viel Spaß, persönliche Herausforderung und eine tolle Gemeinschaft mit vielen Gleichgesinnten erfahren lassen. Kompetente Betreuung durch eure Riegenführer während der Wettkampftage, ehrenamtliche Helfer, die euch an den Wettkampfstätten unterstützen oder gemeinsam leckeren Kuchen essen sind inbegriffen.
Die Anmeldung für unseren traditionellen Halleschen Jedermann-Zehnkampf ist nun eröffnet!
Zum Jedermann-Zehnkampf werden wieder unsere altbekannten „Highlights“ anbieten.
Zum einen wenden wir wieder das Punkte-Wertungssystem der einzelnen Disziplinen auf eine Altersklassenwertung an. Dabei werden für alle Altersklassen ab M/W 35 Altersklassenfaktoren genutzt, mit denen die im Zehnkampf erbrachten Leistungen altersabhängig korrigiert werden. Die Altersklassenfaktoren ändern sich bis zur Altersklasse M/W 100+ im Fünfjahresabstand. Ziel ist die eine vergleichbare Wertung über alle Altersklassen. Die Wertung basiert auf dem „Model 2010“ des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und findet bereits auf diversen Mehrkampfveranstaltungen im deutschen und internationalen Raum Anwendung. Das System verspricht jeden Teilnehmer, ob alt oder jung, weiblich oder männlich, die Chance auf den Gesamtsieg.
Gleichzeitig werden wir neben der bewehrten Königspaar- und Teamwertung wieder einen „Paar-Zehnkampf“ anbieten. Nach dem Motto geteiltes „Leid“ - doppelter Spaß :-). Dabei teilen sich zwei Athleten den Zehnkampf. Jeder bestreitet 5 Disziplinen, die am Anfang festgelegt werden.
So nun genug der Worte. Meldet euch jetzt in euren Lieblingsriegen an und seid beim deutschlandweit einzigen „Mix-Hallen-Freiluft-Zehnkampf“ dabei.
Euer Organisations-Team